So überprüfen Sie, ob ein SSL-Zertifikat noch gültig ist
SSL/TLS-Zertifikate sind für die sichere Webkommunikation unerlässlich, aber wenn sie ablaufen, können sie schwerwiegende Störungen und Sicherheitsprobleme verursachen. Da die Lebensdauer von Zertifikaten auf unter 60 Tage schrumpft, ist es wichtiger denn je, die Gültigkeit und den Ablaufstatus von SSL-Zertifikaten proaktiv zu überwachen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie SSL-Zertifikate in Chrome, Firefox und Edge überprüfen können, und es werden Tools für das Lebenszyklusmanagement vorgestellt, mit denen Sie die Erneuerung automatisieren, Ausfallzeiten minimieren und das Vertrauen der Benutzer schützen können.
Inhaltsverzeichnis
Secure Sockets Layer (SSL)/Transport Layer Security (TLS)-Zertifikate spielen eine grundlegende Rolle für die moderne Website-Sicherheit, aber diese Zertifikate können verwirrend sein.
Insbesondere die Gültigkeitsdauer erhöht die Komplexität, da hier die Möglichkeit des Ablaufs besteht. Diese Gültigkeitszeiträume sind nach wie vor wichtig, da sie zeitnahe Updates fördern und die Einhaltung von Vorschriften unterstützen. Ihre Vorteile gehen jedoch mit erheblichen Risiken einher, darunter das Auslaufen von Zertifikaten, was zu erheblichen Störungen und Sicherheitsproblemen führen kann. Dieses Risiko wird durch die zunehmende Tendenz der Branche zu kürzeren Lebensdauern von SSL-Zertifikaten noch verstärkt, die durch Initiativen großer Unternehmen wie Google und Apple vorangetrieben wird. Die neuesten Vorschläge sehen eine Verkürzung der Gültigkeitsdauer auf nur noch 47 Tage vor.
Sowohl Website-Besucher als auch Website-Betreiber müssen sich darauf verlassen können, dass SSL-Zertifikate auf dem neuesten Stand sind. Glücklicherweise ist die Überprüfung der Gültigkeit von Zertifikaten nicht schwierig. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zur Überprüfung der Gültigkeit von Zertifikaten mit verschiedenen Browsern. Wir gehen auch auf den Wert einer sorgfältigen Verwaltung von SSL-Zertifikaten und proaktiver Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass diese Zertifikate rechtzeitig erneuert werden.
Was ist ein SSL-Zertifikat?
SSL/TLS-Zertifikate ermöglichen die Verschlüsselung von Websites und authentifizieren gleichzeitig die Identität der Websites. Diese Zertifikate werden in der Regel von Zertifizierungsstellen (CAs) ausgestellt und umfassen Protokolle, die strategisch entwickelt wurden, um die Kommunikation zwischen zwei Hauptparteien zu sichern: einer Website (oder einem Host oder Server) und den Endbenutzern, die eine Verbindung zu der betreffenden Website herstellen möchten.
Jedes Zertifikat enthält einen öffentlichen Schlüssel (zur Verschlüsselung von Informationen) und einen privaten Schlüssel (zur Entschlüsselung), wobei der öffentliche Schlüssel über die Website verfügbar bleibt, während der private Schlüssel gesichert ist.
Jeder Verfall eines SSL-Zertifikats kann schwerwiegende Folgen haben. Abgelaufene Zertifikate können zu Ausfallzeiten führen, Websites Angriffen aussetzen und die Datenübertragung unsicher machen. Dies kann zu Traffic-Verlusten, Rufschädigung und Compliance-Verstößen für Unternehmen führen, die auf sichere Online-Kommunikation angewiesen sind. Für Website-Besucher bedeutet dies, dass alle sensiblen Daten, die sie auf der Website eingeben, potenziellen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt sind.
Verschiedene Validierungsstufen für SSL-Zertifikate
Alle SSL-Zertifikate haben zwar denselben grundlegenden Zweck, es gibt jedoch verschiedene Formen, die unterschiedliche Authentifizierungsanforderungen oder Präferenzen widerspiegeln. Diese werden als Validierungsstufen bezeichnet und umfassen:
- Domain Validation (DV): DV-SSL-Zertifikate sind einfach, aber dennoch wertvoll und überprüfen die Eigentümerschaft der Domain. Die Hauptvorteile dieser Validierungsstufe sind der einfache Zugang, die Erschwinglichkeit und die schnelle Ausstellung.
- Organisationsvalidierung (OV): Zusätzlich zur Bestätigung der Domain-Inhaberschaft umfasst OV einige zusätzliche Details über die betreffende Organisation, darunter die Überprüfung des rechtlichen Namens, der physischen Adresse und anderer identifizierender Informationen, um die Legitimität sicherzustellen. Dies ist sicherer als DV und kann eine gute Option für KMUs sein.
- Erweiterte Validierung (EV): EV-SSL-Zertifikate bieten die höchste Validierungsstufe und den sichersten Ansatz für SSL. Sie umfassen einen gründlicheren Prozess, bei dem die rechtliche Existenz einer Organisation und viele andere wichtige Details überprüft werden. Diese Validierungsstufe ist ideal für Websites, die hochsensible Transaktionen und Benutzerdaten verarbeiten, wie z. B. E-Commerce- und Finanzdienstleistungen.
So überprüfen Sie SSL-Zertifikate
Unabhängig davon, ob Sie als Besucher überprüfen möchten, ob eine Website über ein gültiges SSL-Zertifikat verfügt und sicher ist, oder ob Sie als Website-Betreiber Ihre eigene Website schützen möchten, ist es wichtig, die Grundlagen der Überprüfung eines SSL-Zertifikats zu verstehen. Der Vorgang ist einfach, kann jedoch je nach verwendetem Browser leicht unterschiedlich aussehen.
Eine schnelle Möglichkeit, um zu überprüfen, ob eine Website aktiv gesichert ist, besteht darin, einfach zu überprüfen, ob am Anfang der URL „HTTPS“ (Hypertext Transfer Protocol Secure) steht, wenn die Website durch ein SSL-Zertifikat gesichert ist. Browser warnen Benutzer in der Regel auch vor unsicheren Websites, bevor sie ihnen den Zugriff auf die Domain erlauben, indem sie häufig eine Warnmeldung oder einen Hinweis „Nicht sicher“ anzeigen.
Wenn Sie jedoch weitere Informationen zu dem betreffenden digitalen Zertifikat wünschen, können Sie diese ganz einfach finden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. Hinweis: Die Elemente der Browser-Benutzeroberfläche (z. B. Vorhängeschloss-Symbole und Sicherheitsmeldungen) werden häufig weiterentwickelt, sodass diese Anweisungen je nach Browser-Update leicht variieren können.
In Chrome
Suchen Sie zunächst nach einem Tune-Symbol auf der linken Seite der Adressleiste. Es erscheint ein Dropdown-Menü, in dem idealerweise die Option „Verbindung ist sicher“ angezeigt wird. Daraufhin wird eine kurze Erklärung angezeigt, dass Ihre Daten beim Besuch der betreffenden Website sicher sind. Wenn Sie auf „Verbindung ist sicher“ klicken, sollte die Meldung „Zertifikat ist gültig“ angezeigt werden. Klicken Sie darauf, um weitere Details anzuzeigen, darunter die Zertifizierungsstelle, die das Zertifikat ausgestellt hat, die Gültigkeitsdauer und mehr.
In Edge
Der Vorgang zum Überprüfen eines SSL-Zertifikats über Microsoft Edge ähnelt den oben für Chrome beschriebenen Schritten. In Edge finden Sie links neben der Adressleiste ein Vorhängeschloss. Wenn Sie auf dieses Vorhängeschloss-Symbol klicken, wird ein Dropdown-Menü mit der Meldung „Verbindung ist sicher“ angezeigt.
Klicken Sie darauf, um eine ähnliche, aber ausführlichere Erklärung anzuzeigen: "Diese Website verfügt über ein gültiges Zertifikat, das von einer vertrauenswürdigen Stelle ausgestellt wurde.
Das bedeutet, dass Informationen (wie Passwörter oder Kreditkartendaten) sicher an diese Website gesendet werden und nicht abgefangen werden können. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie sich auf der gewünschten Website befinden, bevor Sie Informationen eingeben." Über ein kleines Symbol in der Ecke dieses Bereichs gelangen Sie zu weiteren Zertifikatsdetails, wo erneut die Zertifizierungsstelle, die Gültigkeitsdauer usw. angezeigt werden.
In Firefox
Wie Edge und Chrome bietet auch Mozilla Firefox einen unkomplizierten Prozess zum Abrufen von Informationen zu SSL-Zertifikaten.
Wie bei vielen Browsern beginnt die Überprüfung eines Zertifikats mit dem Vorhängeschloss in der Adressleiste, gefolgt von einem Klick auf die Aufforderung „Verbindung sicher“. Klicken Sie anschließend auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Zertifikat anzeigen“. Daraufhin sollten zahlreiche Informationen zum Serverzertifikat, zum Zwischenzertifikat und zum Stammzertifikat angezeigt werden, darunter wichtige Details wie Aussteller, Gültigkeit und Validierungstyp.
Wie finde ich die Details meines eigenen SSL-Zertifikats?
Wenn Sie bereits ein SSL/TLS-Zertifikat erworben haben, können Sie sich darauf verlassen, dass Sie eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Website – und für Ihre Kunden oder Klienten – getroffen haben.
Die Auswahl des richtigen SSL-Zertifikats ist jedoch nur der erste Schritt. Nach der Bereitstellung Ihrer Zertifikate beginnt die Verwaltungsphase des Zertifikatslebenszyklus – eine wichtige Phase, in der regelmäßige Überprüfungen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Ihr SSL-Zertifikat gültig bleibt.
Sie können zwar die oben beschriebenen Strategien verwenden, um grundlegende Details zu Ihrem Zertifikat und dessen Gültigkeit anzuzeigen, dies kann jedoch bei Dutzenden von digitalen Zertifikaten sehr zeitaufwändig sein. Stattdessen werden Sie wahrscheinlich auf ein Dashboard Ihrer Zertifizierungsstelle zurückgreifen, das Ihnen vollständige Transparenz und umfassende Einblicke in alle Zertifikatsdetails dieses Unternehmens bietet.
Sectigo, eine führende Zertifizierungsstelle, verfügt über ein intuitives, zentralisiertes Dashboard, mit dem Sie alle Ihre digitalen Zertifikate einfach verwalten, überwachen und deren Gültigkeit sicherstellen können. Mit diesem Zugriff sollten Sie sich nie wieder fragen müssen, ob Ihre Zertifikate gültig sind. Achten Sie bei der Auswahl einer Zertifizierungsstelle auf die Verfügbarkeit eines Dashboards und zögern Sie nicht, den Support in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Navigation in dieser Ressource haben.
Überprüfen des Status des Auslaufens von SSL-Zertifikaten
Es ist äußerst wichtig, das Auslaufen von SSL-Zertifikaten zu vermeiden, da dies zu enormen Sicherheitsproblemen führen und für Website-Betreiber das Vertrauen ihrer Kunden oder Klienten untergraben kann. Dies ist auch aus Compliance-Sicht problematisch, da SSL-Verschlüsselung in vielen Branchen eine wichtige Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften spielt. Websites ohne aktuelle SSL-Zertifikate sind unter Umständen nicht erreichbar, da viele Browser sie einfach blockieren.
Lösungen für das Zertifikatslebenszyklusmanagement (CLM) begrenzen das Ausfallpotenzial erheblich, indem sie sicherstellen, dass die Gültigkeitsdauer genau überwacht wird und die Erneuerung erfolgt, bevor digitale Zertifikate ablaufen. Durch die Automatisierung wird das Risiko menschlicher Fehler während des gesamten Verwaltungsprozesses erheblich reduziert, die Erneuerung von Zertifikaten optimiert und zeitnahe Aktualisierungen ohne manuelles Eingreifen gewährleistet. Diese Lösungen tragen zu einem reibungslosen Betrieb bei, machen ständige manuelle Überprüfungen überflüssig und bieten sowohl Effizienz als auch Sicherheit. Die Automatisierung wird noch wichtiger werden, wenn die Umstellung auf kürzere Gültigkeitsdauer von Zertifikaten in Kraft tritt.
Beachten Sie diese Möglichkeiten bei der Auswahl einer Zertifizierungsstelle und entscheiden Sie sich im Zweifelsfall für eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle, die ein umfassendes, benutzerfreundliches System bietet, in dem Sie alle Zertifikate und Details wie den Lebenszyklusstatus oder das Ablaufdatum einsehen können. Außerdem sollte sie über automatisierte Lösungen für die Zertifikatsverwaltung verfügen, um den Prozess zu optimieren.
So erhalten Sie ein SSL-Zertifikat
Wenn Sie bereit sind, ein SSL/TLS-Zertifikat zu erwerben, sollten Sie sich über Zertifizierungsstellen und Zertifikatsoptionen informieren. Bewerten Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens sorgfältig, um zu ermitteln, ob DV-, OV- oder EV-validierte Zertifikate für Sie am besten geeignet sind. Ein EV-SSL-Zertifikat ist für alle Websites erforderlich, auf denen potenziell sensible Transaktionen stattfinden.
Nachdem Sie die gewünschte Validierungsstufe ausgewählt haben, können Sie mit der Auswahl einer Zertifizierungsstelle fortfahren. Entscheiden Sie sich für eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle mit einem guten Ruf, die den Bereitstellungs- und Erneuerungsprozess durch Automatisierung optimieren kann. Außerdem müssen Sie eine Zertifikatssignierungsanforderung (CSR) erstellen und an die Zertifizierungsstelle senden. Die CSR enthält wichtige Informationen über die Domain. Nach der Validierung können Sie mit der SSL-Installation fortfahren und sind bereit für die Nutzungs- und Überwachungsphase des Zertifikatslebenszyklus.
Werden Sie Partner von Sectigo, einer führenden Zertifizierungsstelle
Wenn Sie maximale Website-Sicherheit planen, wenden Sie sich an Sectigo. Als hochvertrauenswürdige Zertifizierungsstelle bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Zertifikaten, darunter nicht nur Optionen wie DV, OV und EV, sondern auch Wildcard-SSL-Zertifikate, Multi-Domain-Zertifikate und vieles mehr. Wir bieten Lösungen für die Zertifikatsverwaltung, die wichtige Prozesse automatisieren und so die Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Lebenszyklus digitaler Zertifikate verbessern.
Sind Sie bereit? Entdecken Sie noch heute unsere SSL-Produkte, Tools und Ressourcen.
Möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt auf und buchen Sie eine Demo von Sectigo Certificate Manager!
Verwandte Beiträge:
Die Auswirkungen von 90-Tage-SSL-Zertifikaten auf die Unternehmenssicherheit
Erläuterung der Validierungsstufen für DV-, OV- und EV-SSL-Zertifikate